Diakonie Kindertagesstätte Hannah Arendt - Krippe

Die Eingewöhnung als zentrales Element

Unsere Kleinsten sollen sich wohl fühlen. Für das Kind bedeutet der Besuch einer Kinderkrippe, sich in einer ihm fremden Welt, in fremden Räumen und mit fremden Menschen zurechtfinden zu müssen. Auch für die Eltern kann dieser Ablöseprozess etwas Neues und Fremdes sein, was möglicherweise mit viel Unsicherheit behaftet ist. Um die Trennungssituation von der Familie gut zu gestalten und das Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen, ist eine behutsame Eingewöhnung in die Kinderkrippe in Anwesenheit einer Bezugsperson notwendig. Wir führen die Eingewöhnung nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“ durch. Wichtig ist uns dabei die individuellen Bedürfnisse der Familien zu berücksichtigen. In der Eingewöhnungszeit soll das Kind Sicherheit und Orientierung gewinnen und in einer Atmosphäre gegenseitigen Vertrauens eine Beziehung zum pädagogischen Personal aufbauen. Wenn dies erreicht ist, ist die Eingewöhnungszeit abgeschlossen und die Tagesstrukturen und der Krippenalltag können sich festigen. Wenn sich das Kind von der Betreuungskraft trösten lässt und diese mit den Besonderheiten des Kindes vertraut ist, wird die Betreuungszeit entsprechend ausgedehnt. 

Ein wichtiger Bestandteil für Krippenkinder sind Sinneserfahrungen. Dadurch können sie sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen. Die Kinder haben jederzeit die Möglichkeit, mit den unterschiedlichsten Materialien Erfahrungen zu sammeln, sodass ihre Motorik und Kreativität angeregt wird. Durch Sprechen, Singen, Fingerspiele, Bilderbücher etc. fördern wir die Sprachentwicklung der Kinder. 

Tagesablauf der Krippe

Der Tagesablauf für Krippenkinder orientiert sich, mit altersgerechten Mahlzeiten und Pflegephasen, am natürlichen Rhythmus der Kinder. Eine klare Struktur und wiederkehrende Elemente geben den Kindern Sicherheit und schaffen dabei Vertrauen. Eine mögliche Struktur des Tagesablaufes unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse ist:

  • Ankommen/Begrüßung
  • Frühstück
  • Freispiel
  • Angebote und pädagogische Schwerpunkte
  • Aufenthalt im Freien
  • Körperpflege und Hygiene
  • Mittagessen
  • Schlafen und Ausruhen

Das ausgiebige freie Spielen sowie kleine pädagogische Angebote gehören zum Alltag. Dabei sollte stets ein Wechsel zwischen aktiven und ruhigen Phasen sowie der Möglichkeit zum Einzel-, Paar- und Gruppenspiel stattfinden.